Ving Tsun ist ein chinesisches Schlag und Trittsystem, bei welchem vor allem die Ökonomie der Bewegung im Vordergrund steht. Die Bewegungen werden auf einem sehr kurzen Weg explosionsartig ausgeführt, wobei versucht wird während des Angriffs gleichzeitig einen gegnerischen Angriff abzuwehren. Um die dafür notwendigen Fertigkeiten zu erlangen, bietet das Ving Tsun ein geniales Reaktions und Koordinationstraining das Chi Sao. Die Tritt und Schlagbewegungen werden im Chi Sao auf engstem Raum ausgeführt , was zu einer außerordentlichen Steigerung der Reflexe, der Schnelligkeit und der Zielorientierung führt. Im Gegensatz zu vielen anderen WingTsun/WingChun/VingTsun Stilen, welche meistens auf einen Chinesen namens Leung Ting zurückgehen, ist das Chi Sao bei uns nicht nur ein taktiles Reaktionstraining, es werden Kräfte ausgetauscht, was dazu führt, dass das ChiSaoTraining auch zu einer Verbesserung der Balance und der Schlagkraft führt.
Neben dem Chi Sao werden auch Formen trainiert, welche den Körper zunächst einmal an die recht unnatürlichen Bewegungen gewöhnen, die Koordination, Balance und Schnellkraft fördern und zudem auch taktische Konzepte enthalten. Da diese Bewegungen jedoch nur in der Luft ausgeführt werden und auf den Körper keine Kräfte wirken, diese jedoch notwendig sind um Stabilität und Struktur zu erzeugen, wird auch an der Holzpuppe trainiert.
Zum Ving Tsun Training gehört auch der Umgang mit Waffen und zwar dem Langstock und den Doppelmessern. Das Training mit diesen hat neben dem eigentlichen Waffenkampf, auch überaus positve Auswirkungen auf das waffenlose Ving Tsun, so verbessert beispielweise das Langstocktraining die Antrittsgeschwindigkeit. Primär geht es im Ving Tsun darum gewisse Attribute wie Schlagkraft, Schlagbereitschaft, Schnelligkeit, Durchsetzungvermögen etc. zu entwickeln, anstatt tote Technikabfolgen zu lernen. Dann ist Ving Tsun auch das was es immer verspricht zu sein:
ein hochdynamisches Kampfsytem